Angaben gemäß § 5 TMG:
Theaterhaus Ost
Böllberger Weg 5
06110 Halle (Saale)
Böllberger Weg 5
06110 Halle
E-Mail: kontakt@theaterhausost.de
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht: Stendal
Registernummer: VR 6637
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter*in sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter*in jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Betreiber die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber*in erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autorin, des jeweiligen Autors. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Diese Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen den Theaterbesucher*innen und dem Theaterhuas Ost e. V. (im folgenden Theaterhaus Ost). Sie sind Bestandteil des Vertrages, der durch den Erwerb von Eintrittskarten zustande kommt. Diese Bedingungen gelten ebenso für Vorverkaufskassen und Drittanbieter*innen, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist.
(1) Kassenöffnungszeiten
Während der laufenden Spielzeit ist der Online-Kartenverkauf des Theaterhaus Ost zum Zwecke des Vorverkaufs zu den in den offiziellen Publikationen des Theaterhaus Ost veröffentlichten Zeiten geöffnet. Die Abendkasse, an der ausschließlich Karten für die Vorstellung des jeweiligen Abends verkauft werden, wird in der Regel jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorstellung geöffnet. An vorstellungsfreien Tagen bleibt die Abendkasse geschlossen.
(2) Kartenverkauf – Allgemeine Regelungen
Kund*innen haben unmittelbar beim Kauf die Richtigkeit der gekauften Karten und des Wechselgelds zu überprüfen. Nachträgliche Reklamationen können nicht anerkannt werden. Besucher*innen ist es nicht gestattet in den Räumlichkeiten des Theaterhaus Ost Eintrittskarten zum Verkauf anzubieten. Der öffentliche und gewerbsmäßige Verkauf von Eintrittskarten ist unzulässig. Dies gilt nicht für Besteller*innen, deren Geschäftsbetrieb bzw. Satzung auch den Weiterverkauf oder die Vermittlung von Eintrittskarten an Mitglieder und andere Personengruppen vorsieht.
Das Theaterhaus Ost behält sich das Recht vor, in Einzelfällen die Kartenvergabe auf eine von ihm festgelegte Kartenzahl pro Käufer zu beschränken. Werden Karten unbar bezahlt und entstehen durch Rückbuchungen Kosten, die die Käufer*innen zu vertreten haben, sind diese von ihnen zu tragen. Bei Kartenverfall ist Ersatzleistung ausgeschlossen. Verliert ein*e Besucher*in seine*ihre Eintrittskarte, kann ihm*ihr von der Kasse eine Ersatzkarte ausgestellt werden, wenn er*sie glaubhaft macht, welche Eintrittskarte er*sie erworben hat. Der*Die Besitzer*in der Originalkarte hat den Vorrang vor dem*der Besitzer*in einer Ersatzkarte.
Plätze für Rollstuhlfahrer*innen werden in Abhängigkeit von der Inszenierung in beschränktem Maße zur Verfügung gestellt.
Die als notwendig anerkannten Begleiter*innen von Schwerbehinderten (Merkzeichen „B“ im amtlichen Schwerbehindertenausweis) haben freien Eintritt. Werden auf der Eintrittskarte inszenierungsbedingt zusätzliche Hinweise gegeben, gelten diese als verbindlich. Die Mitnahme von Tieren ist nicht gestattet.
(3) Vorverkauf – Fristen
Der freie Vorverkauf beginnt zu den in den offiziellen Publikationen des Theaterhaus Ost veröffentlichten Zeiten.
(4) Online-Kartenverkauf
Online Kartenverkauf ist für Paypal-Kunden und per Banküberweisung möglich. Das digitale sowie selbst ausgedruckte Ticket hat nur Gültigkeit für einen einmaligen Einlass. Durch die erstmalige Einlasskontrolle verliert das Ticket seine Gültigkeit.
(1) Die jeweils gültigen Eintrittspreise sind an der Theaterkasse und auf der Homepage des Theaterhaus Ost veröffentlicht.
(2) Gutscheine sind nach dem Ablauf der Frist nicht mehr einlösbar. Umtausch, Rücknahme oder Barauszahlung von Gutscheinen ist ausgeschlossen.
(1) Der gültige Spielplan mit den Anfangszeiten wird rechtzeitig bekannt gegeben und auf unserer Homepage veröffentlicht.
(2) Die Besetzungsangaben im Spielplan sind ohne Gewähr. Änderungen in der Besetzung bleiben vorbehalten, ohne dass dadurch ein Rückgaberecht für bereits gekaufte Karten entsteht.
(3) Spielplanänderungen und Vorstellungsausfälle werden anhand der dem Besucherservice vorliegenden Kontaktdaten und über unsere Homepage aktiv mitgeteilt. Es können ausschließlich Karten, die im Webshop des Theaterhaus Ost gekauft wurden, erstattet werden. Der Erstattungswunsch muss innerhalb von 14 Tagen nach Vorstellungstermin an kontakt@theaterhausost.de kommuniziert werden. Benötigt wird die jeweilige Auftragsnummer sowie die Kontodaten zur Rückererstattung (ausgenommen bei PayPal, hier genügt ein Vermerk auf die Eingangszahlung). Versandkosten sowie sonstige Kosten werden nicht erstattet.
(4) Die Rücknahme von Karten, die nicht an der Abendkasse oder im Webshop des Theaterhaus Ost erworben wurden, ist ausgeschlossen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
(5) In Ausnahmefällen können an der Abendkasse oder im Webshop des Theaterhaus Ost erworbene Karten bis maximal drei Tage vor der Vorstellung ausschließlich gegen Ausstellung eines Gutscheins zurückgegeben werden. Der Erstattungsbetrag wird dann als Wertgutschein ausgezahlt oder auf eine andere Vorstellung umgebucht.
(6) Sollte eine Vorstellung vor deren Ende abgebrochen werden, entsteht nur dann ein Anspruch auf die Erstattung des Kartenpreises, wenn der Vorstellungs-Abbruch vor der ersten Pause oder, sofern es sich um eine Vorstellung ohne Pause handelt, vor Erreichen der Hälfte der vorgesehenen Vorstellungsdauer erfolgt. Weitere Aufwendungen oder Schäden der*s Besucher*in werden nicht ersetzt.
Der Einlass in die Foyerräumlichkeiten wird den Vorstellungsbesucher*innen mit gültigen Eintrittskarten in der Regel jeweils 60 Minuten vor Aufführungsbeginn ermöglicht.
Nach Beginn einer Vorstellung können Besucher*innen erst in einer inszenierungsbedingt geeigneten Pause eingelassen werden, sofern auf der Eintrittskarte ein Nacheinlass nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Den Anordnungen des Abendpersonals ist hierbei Folge zu leisten.
Das Abendpersonal weist dem*der Besucher*in im Falle des Nacheinlasses einen Platz zu. Der Anspruch auf den reservierten Platz entfällt.
(1) Die Mitnahme von Garderobe in den Zuschauerraum ist nur dann gestattet, wenn dadurch andere Besucher*innen nicht gestört werden. Grundsätzlich ist die Mitnahme von störenden Gegenständen in den Zuschauerraum untersagt. Den Anweisungen des Abendpersonals ist hierbei Folge zu leisten.
(2) Garderobe kann an den vorgesehenen Plätzen zur Aufbewahrung während des Vorstellungsbesuchs abgelegt werden und ist dort gemäß den aushängenden Versicherungsbedingungen versichert.
(3) Vertauschte, beschädigte und abhanden gekommene Garderobengegenstände sind unverzüglich beim Abendpersonal zu melden. Eine Aufbewahrung von Tieren ist ausgeschlossen.
(4) Gefundene Gegenstände aller Art sind beim Abendpersonal abzugeben. Die Behandlung der Fundsachen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 978 ff BGB. Der Verlust von Gegenständen ist ebenfalls dem Abendpersonal anzuzeigen.
(1) Die Vorstand des Theaterhaus Ost e.V. üben in den Räumlichkeiten des Theaterhaus Ost das Hausrecht aus. Zu seiner*ihrer Ausübung sind ferner die künstlerische Leitung, das Abendpersonal, das Kassenpersonal sowie sonstige dazu befugte Personen berechtigt.
(2) Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
(3) Besucher*innen kann der Zutritt verweigert werden, wenn berechtigter Anlass zu der Annahme besteht, dass sie in erheblicher Weise die Vorstellung stören oder andere Besucher*innen belästigt werden und wenn sie in erheblicher Weise bzw. wiederholt gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen haben.
(4) Personen, die den geordneten Kartenverkauf behindern oder Besucher*innen belästigen, können aus dem Haus gewiesen werden. Besucher*innen können aus der laufenden Vorstellung gewiesen werden, wenn sie diese stören, andere Personen belästigen oder gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen.
(5) Das Theaterhaus Ost kann von Besucher*innen, die unberechtigterweise einen Platz eingenommen haben, für den sie keine gültige Eintrittskarte vorweisen können, den Differenzbetrag nacherheben. Besucher*innen, die auf Aufforderung weder den ihrer Eintrittskarte entsprechenden Platz einnehmen noch die Entgeltdifferenz für den tatsächlich von ihnen genutzten Platz nachentrichten, können aus der Vorstellung gewiesen werden. Den Anweisungen des Personals des Theaterhaus Ost ist Folge zu leisten.
(6) Das Rauchen ist im gesamten Theatergebäude verboten.
(7) Gegenstände, die geeignet sind, die Vorstellung zu stören (z.B. Handys, elektronische Uhren), sind auszuschalten.
(8) Das Fotografieren sowie Herstellen von Bild- und/oder Tonaufnahmen jeglicher Art in den Gebäuden des Theaterhaus Ost ist Besucher*innen grundsätzlich untersagt. Zuwiderhandlungen können zivil-und strafrechtlich verfolgt werden.
(9) Für den Fall, dass während einer öffentlichen Theatervorstellung Bild- und/oder Tonaufnahmen wie beispielsweise Rundfunk- oder Fernsehaufnahmen durch dazu berechtigte Personen durchgeführt werden, erklären sich die Theaterbesucher*innen mit dem Erwerb der Eintrittskarte damit einverstanden, dass sie eventuell in Bild und/oder Wort aufgenommen werden und die Aufzeichnungen ohne Anspruch auf Vergütung gesendet bzw. veröffentlicht werden dürfen.
Die personenbezogenen Daten der Eintrittskartenkäufer*innen werden unter Einhaltung des Datenschutzrechtes in dem für die Durchführung des Vertrages erforderlichen Umfang im automatisierten Verfahren erhoben, bearbeitet und genutzt. Das Theaterhaus Ost ist berechtigt, die Kund*innendaten zum Zweck interner statistischer Erhebungen zu speichern sowie die Daten an Dritte, die von ihm mit der Durchführung des Veranstaltungsbesuchs bzw. mit dem Kartenverkauf beauftragt wurden, im hierfür erforderlichen Umfang weiterzugeben. Die Einhaltung des Datenschutzrechtes bei Nutzung dieser weitergegebenen Kund*innendaten durch die beauftragten Dritten sichert das Theaterhaus Ostzu. Das Theaterhaus Ost informiert den*die Kund*in unter Nutzung seiner Daten über weitere Angebote, dieser Dienst ist jederzeit widerruflich. Der*die Kund*in willigt hierin mit Abschluss des Eintrittskartenkaufs ein.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 17. September 2025 in Kraft. Gleichzeitig treten die bisher geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Theaterhaus Ost außer Kraft.
Sollte eine Bestimmung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so berührt dies die Rechtswirksamkeit der übrigen Geschäftsbedingungen nicht.